Eine Overlock-Nähmaschine ist ein unverzichtbares Werkzeug für alle, die professionell aussehende Nähte mit sauberen, versäuberten Kanten herstellen möchten. Im Gegensatz zu einer herkömmlichen Nähmaschine näht, schneidet und versäubert eine Overlock in einem einzigen Arbeitsgang – ideal für elastische Stoffe wie Jersey oder feine Gewebe. Doch welches Modell ist die richtige Wahl? Die Antwort hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die gewünschten Funktionen, das Budget und die individuellen Anforderungen. Dieser Ratgeber gibt einen umfassenden Überblick über empfehlenswerte Overlock-Nähmaschinen, ihre wichtigsten Eigenschaften sowie Tipps für den Kauf einer gebrauchten Maschine. 

Kriterien für die Auswahl einer Overlock-Nähmaschine 

Beim Kauf einer Overlock-Nähmaschine gibt es einige wesentliche Merkmale, die die Qualität, Bedienfreundlichkeit und Vielseitigkeit einer Maschine bestimmen. Während Einsteiger vor allem eine einfache Handhabung und grundlegende Funktionen benötigen, profitieren fortgeschrittene Anwender von präziser Stichregulierung und professionellen Zusatzfunktionen. 

Differentialtransport 

Der Differentialtransport ist eine der wichtigsten Funktionen einer Overlock-Nähmaschine. Er sorgt dafür, dass der Stoff gleichmäßig transportiert wird und verhindert, dass dehnbare oder feine Stoffe Wellen schlagen oder sich verziehen. 

  • Durch eine individuelle Einstellung des Differentialtransports können Stoffe bewusst gedehnt oder gerafft werden – eine nützliche Funktion für spezielle Nähprojekte. 
  • Besonders beim Nähen von Jersey oder anderen elastischen Materialien ist der Differentialtransport entscheidend für ein sauberes Stichbild. 
  • Hochwertige Overlock-Modelle bieten eine fein abgestimmte Regulierung, während einfachere Maschinen oft nur begrenzte Einstellungsmöglichkeiten haben. 

Einfädelhilfe und Handhabung

Das Einfädeln einer Overlock-Nähmaschine kann für Anfänger eine Herausforderung sein, da mehrere Fäden korrekt geführt und gespannt werden müssen. Moderne Maschinen bieten jedoch praktische Einfädelhilfen, die diesen Vorgang erheblich erleichtern. 

  • Farbcodierte Fadenwege: Viele Modelle verfügen über eine farblich gekennzeichnete Einfädelanleitung, die den Prozess übersichtlich gestaltet. 
  • Automatische Einfädelhilfe: Hochwertige Maschinen wie die Baby Lock Enlighten nutzen ein Lufteinfädelsystem, das die Greiferfäden per Luftdruck automatisch einzieht. 
  • Einfache Bedienung für Anfänger: Modelle mit Schnell-Einfädelmechanismus oder übersichtlicher Bedienungsanleitung eignen sich besonders für Einsteiger. 
  • Wartung und Reinigung: Leicht zugängliche Greifer und Messer erleichtern die Pflege der Maschine, was die Lebensdauer verlängert. 

Freiarm und Stichvarianten

Ein Freiarm ist eine praktische Funktion, die das Nähen von rundgeschlossenen Stoffstücken wie Ärmeln oder Hosenbeinen erleichtert. Während einige Overlock-Nähmaschinen diese Funktion bieten, sind andere ausschließlich für das Nähen auf einer flachen Arbeitsfläche konzipiert. 

Vorteile eines Freiarm-Designs: 

  • Erleichtert das Versäubern schmaler Stoffteile. 
  • Ideal für das Nähen von Kinderkleidung, Manschetten oder engen Hosenbeinen. 
  • Erhöht die Flexibilität der Maschine bei verschiedenen Nähprojekten. 

Neben dem Freiarm spielen auch die verfügbaren Stichvarianten eine entscheidende Rolle. Während Standard-Overlock-Nähmaschinen in der Regel 3- und 4-Faden-Overlockstiche bieten, gibt es Modelle mit zusätzlichen Stichoptionen: 

  • 2-Faden-Overlockstich: Für feine Stoffe und leichte Versäuberungen. 
  • 3-Faden-Overlockstich: Klassischer Stich zum Versäubern von Kanten. 
  • 4-Faden-Overlockstich: Besonders strapazierfähig und für elastische Stoffe geeignet. 
  • Rollsaum: Ideal für dekorative Abschlüsse an leichten Stoffen wie Chiffon oder Seide. 
  • Flachnaht: Für dekorative Nähte und Flatlock-Techniken. 

Verstellbarer Nähfußdruck 

Der Nähfußdruck beeinflusst, wie stark der Stoff während des Nähens auf das Transporteur-System gedrückt wird. Eine verstellbare Nähfußdruck-Regulierung ist besonders bei Overlock-Nähmaschinen von Vorteil, da sie das Arbeiten mit verschiedenen Stoffarten erleichtert. 

Vorteile eines anpassbaren Nähfußdrucks: 

  • Dünne Stoffe (z. B. Seide, Chiffon): Ein niedrigerer Druck verhindert, dass der Stoff eingezogen oder verzogen wird. 
  • Dicke Stoffe (z. B. Jeans, Sweatstoff): Ein höherer Druck sorgt für eine gleichmäßige Führung durch die Maschine. 
  • Dehnbare Stoffe (z. B. Jersey, Lycra): Die Kombination aus angepasstem Nähfußdruck und Differentialtransport verhindert Wellenbildung. 

Während einige Einsteigermodelle nur einen festen Nähfußdruck haben, bieten höherwertige Maschinen eine stufenlose oder mehrstufige Regulierung. 

Empfehlenswerte Overlock-Nähmaschinen 

Während Einsteiger vor allem auf eine einfache Bedienung achten sollten, profitieren erfahrene Näher von erweiterten Funktionen und höherer Präzision. Die folgenden Modelle sind in unterschiedlichen Preisklassen besonders empfehlenswert. 

Einsteigermodelle (bis 300 €) 

Diese Maschinen sind ideal für Anfänger und Gelegenheitsnutzer, die eine solide Overlock-Funktion zu einem erschwinglichen Preis suchen. 

Gritzner 788 

  • Preiswertes Modell mit guter Nähleistung. 
  • Inklusive Differentialtransport für saubere Nähte. 
  • Mitgeliefertes Zubehör: Auffangbehälter, verschiedene Nähfüße. 
  • Preis: ca. 328 €. 

Brother M343D 

  • Kompakte Overlock mit einfacher Bedienung. 
  • Farbcodierte Einfädelhilfe für Anfänger geeignet. 
  • 3- und 4-Faden-Overlockstiche. 
  • Preis: ca. 270 €. 

Mittelklassemodelle (ca. 400–500 €) 

Für fortgeschrittene Nutzer bieten diese Maschinen mehr Präzision, robustere Verarbeitung und zusätzliche Stichvarianten. 

Juki MO-50e 

  • Stabile Bauweise mit leiserem Betrieb. 
  • Freiarm für Rundnähte vorhanden. 
  • Einstellbarer Differentialtransport für verschiedene Stoffarten. 
  • Preis: ca. 420 €. 

Hochwertige Modelle (600–800 €) 

Diese Overlocks bieten professionelle Funktionen, hohe Langlebigkeit und mehr Kontrolle über den Nähprozess. 

Juki MO-114D 

  • Besonders präzise Verarbeitung, geeignet für dickere Stoffe. 
  • Verstellbarer Nähfußdruck für optimales Nähen auf unterschiedlichen Materialien. 
  • Freiarm und Differentialtransport vorhanden. 
  • Preis: ca. 699 €. 

Bernina L450 

  • Hochwertige Verarbeitung mit leiserem Motor. 
  • Ergonomisches Design für komfortables Arbeiten. 
  • Exakte Stichkontrolle für professionelle Nähte. 
  • Preis: ca. 800 €. 

Profi-Modelle (ab 800 €) 

High-End-Overlocks für höchste Präzision, Langlebigkeit und Komfort. 

Juki MO-2000 

  • Vollautomatisches Lufteinfädelsystem. 
  • Digitale Steuerung der Fadenspannung. 
  • Hohe Nähgeschwindigkeit von bis zu 1.500 Stichen pro Minute. 
  • Preis: ab ca. 1.549 €. 

Bernina L460 

  • Perfekte Stichkontrolle für professionelle Ergebnisse. 
  • Automatische Nähfußanhebung für einfaches Handling. 
  • Besonders langlebige Verarbeitung. 
  • Preis: ab ca. 1.200 €. 


Gebrauchte Overlock-Nähmaschinen als Alternative 

Der Kauf einer gebrauchten Overlock-Nähmaschine kann eine kostengünstige und nachhaltige Alternative zum Neukauf sein. Gerade für Einsteiger oder Gelegenheitsnutzer lohnt es sich, auf ein gebrauchtes, aber hochwertiges Modell zurückzugreifen, da Overlock-Maschinen in der Regel sehr langlebig sind. 

Vorteile gebrauchter Overlock-Nähmaschinen 

  1. Kostenersparnis: Hochwertige Overlocks sind als Gebrauchtgeräte oft deutlich günstiger als Neumodelle. 
  2. Eingearbeitete Mechanik: Viele Maschinen laufen nach einer gewissen Nutzungszeit sogar stabiler und geschmeidiger. 
  3. Nachhaltigkeit: Der Kauf einer gebrauchten Overlock reduziert Elektroschrott und schont Ressourcen. 
  4. Möglichkeit, ein besseres Modell zum günstigeren Preis zu bekommen: Wer sich eine Profi-Maschine neu nicht leisten kann, findet gebraucht oft attraktive Angebote.